Diese Seite verwendet technisch notwendige Cookies, die ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden.
Außerdem möchten wir das „Matomo Cookie“ und „Adobe Analytics“ zur statistischen Analyse des Datenaufkommens verwenden. Mit Klick auf „Bestätigen“ willigen Sie in das Setzen des Matomo Cookies und in Adobe Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Ablehnen Bestätigen
Gelöschter Nutzer

Werden die (doch erheblichen) Stromkosten bei einer Estrichtrockung erstattet?

Aufgrund eines Wasserschadens muss in unserem Keller eine Estrichtrocknung vorgenommen werden. Laut Gutachter dauert diese ca. 2-3 Wochen (Tag und Nacht!) und wird durch große Trockenmaschinen bewerkstelligt. Abgesehen davon, dass dies Maschinen einen Höllenlärm machen, verbrauchen sie auch richtig viel Strom.

Von daher die Frage/n: Wird der Stromverbrauch durch die Versicherung erstattet? Wenn ja, wie kann ich den verbrauchten Strom, der durch die Trockenmaschinen erzeugt wurde, messen und hinterher abrechnen? Ein Bekannter meinte, ich solle mir einen extra Stromzähler besorgen; woher konnte er mir leider nicht genau sagen. Kann man den Handwerker, der diese Trockenmaschinen installiert, dazu auffordern, einen solchen Stromzähler zwischen den Trockenmaschinen und der Steckdose zu installleren?

Ich bitte um eine baldige Antwort, das der Einsatz der Trockenmaschinen in Kürze ansteht.

Richtige Antwort
2014-05-29T14:05:53Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 16:05 Uhr
Hallo KlaJo,

das ist natürlich nicht schön zu hören, aber es wäre ein Fehler jetzt alle Allianzer über einen Kamm zu scheren. Meine Kollegen und ich versuchen immer alles möglich zu machen. In Deinem Fall scheint das aber leider nicht funktioniert zu haben.
Mein Vorschlag wäre folgender: Mach einen Termin mit Deinem Vertreter und sag ihm ganz offen, was Dir nicht gefällt und was Du Dir wünschst. Zumindest hat er so eine Chance vielleicht noch zu Deiner Zufriedenheit zu agieren. Wenn das nicht funktioniert, steht Dir immer offen einen anderen Vertreter zu wählen, der sich besser um Dich kümmert. Durch Deine langjährige Treue zur Allianz hast Du ein Anspruch darauf - finde ich zumindest.

Jetzt zu Deinem Fall: Wenn Du schon die Zusage von der Allianz hast, macht es die Sache doch viel einfacher. Wie schon gesagt, haben die meisten Trockengeräte einen internen Stromzähler. Wenn nicht, empfehle ich Dir Deinen Zählerstand aufzuschreiben und wenn die Maßnahmen abgeschlossen sind, den neuen Zählerstand auch. Mit dem durchschnittlichen Jahreszählerstand kann man dann ja ganz schnell ausrechnen, wie hoch der Mehrverbrauch ist.

Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Trocknung und wenn Du Lust hast, kannst Du Dich ja hier mal melden, wie das Gespräch mit dem Vertreter ausgegangen ist. Und vor allem, wenn es Probleme gibt, gib kurz bescheid. Dann suchen wir hier zusammen eine Lösung für Dich.

Liebe Grüße

Maik
7 Kommentare
2014-05-29T09:45:46Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 11:45 Uhr
ah ja ...
2014-05-29T11:04:27Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 13:04 Uhr
Hallo KlaJo,

Um eine eindeutige Aussage treffen zu können, fehlen noch ein paar Informationen.

Ist der Wasserschaden versichert gewesen? ( ist der Schaden zum Beispiel durch Rückstau entstanden und in der Wohngebäudeversicherung sind keine Elementarschäden enthalten, wird diese Trocknung nicht bezahlt)

Ist der Gutachter von der Allianz geschickt worden?

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Schaden bei der Allianz schon gemeldet ist und Sie schon eine Schadennummer haben. Ist dies der Fall, wäre der schnellste Weg, den Verteter kurz anzurufen oder unsere Schadenhotline. Dort erfahren Sie sofort, ob die Trocknung bezahlt wird.

Aus meiner Erfahrung heraus spricht nichts dagegen, wenn die Schadenursache versichert gewesen ist. Und in diesem Fall brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Die Trocknungsgeräte haben fast alle einen internen Stromzähler verbaut.

Reichen diese Informationen erst einmal? Wenn nicht einfach hier melden.

Liebe Grüße

Maik
2014-05-29T11:23:04Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 13:23 Uhr
Ergänzend noch dazu: falls der Schaden noch nicht gemeldet ist, hier die Telefonnummer:

00800 11 22 33 44
2014-05-29T13:12:17Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 15:12 Uhr
Hallo!

Das ist schon alles geklärt - ich habe die schriftliche Zusage, dass die Trocknung durch die Versicherung abgedeckt ist. Das ist nicht das Thema. Thema ist, dass ich eben wissen möchte ob und wie der hohe Stromverbrauch gemessen und mit der Versicherung abgerechnet werden kann. Sollten die Geräte einen internen Stromzähler haben, würde das ja passen. Ich werde das abklären, bevor der Techniker die Geräte aufstellt.

Mit der generellen Abwicklung des gesamten Schadensfalls bin ich überhaupt nicht zufrieden. Mein zuständiger Versicherungsvertreter war nicht einmal vor Ort, obwohl ich das gerne gehabt hätte. Gutachter und Leckortungsfachmann fischten im Trüben und verunsicherten mich.

Und das nach über 30 Jahren Versicherungszugehörigkeit bei der Allianz mit augenblicklich sieben laufenden Verträgen und NULL KOMMA NULL Schadensfällen in den letzten 15 Jahren (oder sogar länger ...). Das stimmt mich sehr traurig - eine Allianz für's Leben? Eher wohl nur ein alter Werbespruch ...
Richtige Antwort
2014-05-29T14:05:53Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 16:05 Uhr
Hallo KlaJo,

das ist natürlich nicht schön zu hören, aber es wäre ein Fehler jetzt alle Allianzer über einen Kamm zu scheren. Meine Kollegen und ich versuchen immer alles möglich zu machen. In Deinem Fall scheint das aber leider nicht funktioniert zu haben.
Mein Vorschlag wäre folgender: Mach einen Termin mit Deinem Vertreter und sag ihm ganz offen, was Dir nicht gefällt und was Du Dir wünschst. Zumindest hat er so eine Chance vielleicht noch zu Deiner Zufriedenheit zu agieren. Wenn das nicht funktioniert, steht Dir immer offen einen anderen Vertreter zu wählen, der sich besser um Dich kümmert. Durch Deine langjährige Treue zur Allianz hast Du ein Anspruch darauf - finde ich zumindest.

Jetzt zu Deinem Fall: Wenn Du schon die Zusage von der Allianz hast, macht es die Sache doch viel einfacher. Wie schon gesagt, haben die meisten Trockengeräte einen internen Stromzähler. Wenn nicht, empfehle ich Dir Deinen Zählerstand aufzuschreiben und wenn die Maßnahmen abgeschlossen sind, den neuen Zählerstand auch. Mit dem durchschnittlichen Jahreszählerstand kann man dann ja ganz schnell ausrechnen, wie hoch der Mehrverbrauch ist.

Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Trocknung und wenn Du Lust hast, kannst Du Dich ja hier mal melden, wie das Gespräch mit dem Vertreter ausgegangen ist. Und vor allem, wenn es Probleme gibt, gib kurz bescheid. Dann suchen wir hier zusammen eine Lösung für Dich.

Liebe Grüße

Maik
2014-05-29T14:39:36Z
  • Donnerstag, 29.05.2014 um 16:39 Uhr
Danke Maik!

Du bist der erste, der sich da mal richtig um einen kümmert.
Mal sehen, wie es denn weitergeht.

LG - KlaJo
2014-05-30T06:29:47Z
  • Allianz hilft
  • Freitag, 30.05.2014 um 08:29 Uhr
Hallo KlaJo,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre offenen Worte.

Das ist natürlich nicht schön zu hören, dass Sie von Ihren Vertreter bei der Schadenregulierung nicht betreut worden sind. Nicht dass der Wasserschaden Ihnen schon genug Ärger und Stress bereitet.
Setzen Sie sich doch noch einmal mit ihm in Verbindung. Bei einem klärenden Gespräch findet man bestimmt eine gemeinsame Lösung.

Bezüglich der Stromkosten für die Trocknung gebe ich Maik vollkommen recht. Die meisten Bautrockner haben einen internen Zähler. Zur Sicherheit empfehle ich Ihnen aber auch, sich den Zählerstand zu notieren und ggf. auch zu fotografieren.

Ebenso sollten Sie den Zählerstand Ihrem Energieversorger mitteilen, damit sich der hohe Stromverbrauch nicht auf die Abschlagszahlungen für das nächste Jahr nieder schlägt. Hier sollten Sie auch den Anfangszählerstand mitteilen und nach Beendigung der Trocknungsmaßnahme den Endzählerstand. Somit wären Sie beim Zählerstand doppelt angesichert.

Bei weiteren Fragen können Sie gerne auf das Allianz- hilft Team zukommen.

Wir helfen Ihnen dann gerne weiter.

Liebe Grüße Sven
Wie hilfreich finden Sie diese Antwort?

Dateianhänge
    😄