Diese Seite verwendet technisch notwendige Cookies, die ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden.
Außerdem möchten wir das „Matomo Cookie“ und „Adobe Analytics“ zur statistischen Analyse des Datenaufkommens verwenden. Mit Klick auf „Bestätigen“ willigen Sie in das Setzen des Matomo Cookies und in Adobe Analytics ein. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Ablehnen Bestätigen
Gelöschter Nutzer

Steuer bei Auszahlung Lebensversicherung

Eine Lebensversicherung wurde mit Todesfall- und einem Berufsunfähigkeitsschutz 1978 abgeschlossen. Zwei Jahre wurden Beiträge gezahlt, bevor ab 1980 für ca. ein Jahr ein BU-Rente gezahlt wurde. 1981 endete die BU-Rente und die Versicherung wurde in eine beitragsfreie Lebensversicheurng  umgewandelt. Diese soll nach Erreichen des 60. Lebensjahres bis Ende 2019 ausgezahlt werden. Ist die Auszahlung steuerpflichtig und welche Steuern fallen ggf. an ?  

Kann mir da jemand helfen ?
Herzlichen Dank
Richtige Antwort
2019-07-22T12:49:18Z
  • Allianz hilft
  • Montag, 22.07.2019 um 14:49 Uhr

Hallo Ruri,


vielen Dank Ihre Anfrage. Gerne möchte ich Ihnen dazu Informationen zur Verfügung stellen.


Ob Sie bei einer Auszahlung der Kapitallebensversicherung Steuern zahlen müssen oder nicht, hängt von einigen Faktoren ab. Die Auszahlung des Kapitals nach Ablauf der Lebensversicherung bzw. des Rückkaufswertes bei Kündigung ist steuerfrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:


1. Der Versicherungsvertrag muss vor 2005 abgeschlossen worden sein
2. Bei der Auszahlung muss Ihre Lebensversicherung bereits eine tatsächliche Laufzeit über mindestens 12 Jahre haben
3. Die Beiträge müssen mindestens für 5 Jahre gezahlt worden sein, bzw. muss bei Vertragsabschluss eine Zahlungsdauer der Beiträge über mindestens 5 Jahren vereinbart worden sein.


Wenn Ihr Vertrag die oben genannten Kriterien nicht erfüllt, erfolgt die Besteuerung der positiven Erträge (Gewinne) wie folgt
1. 25 Prozent Abgeltungssteuer
2. 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag
3. ggf. Kirchensteuer


Renten die ab dem 01.01.1955 aus einer Berufsunfähigkeitsvorsorge gezahlt werden, müssen nach § 55 EStDV mit dem Ertragsanteil besteuert werden. Die Feststellung des Ertragsanteilsatzes erfolgt anhand der voraussichtlichen Rentenzahlungsdauer. Der Ertragsanteil muss dann mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden. In der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung § 55 EStDV können Sie den Ertragsanteil für die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihrer Ehefrau nachvollziehen.


Eine Steuerpflicht nach dem Ertragsanteil erfolgt erst ab einer voraussichtlichen Rentenzahlungsdauer von 5 Jahren.


Dazu können dann noch die Abgaben der Krankenversicherung kommen.


Bei Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung sind in der Regel keine Krankenversicherungsbeiträge abzuführen.

Bei Versicherten in einer privaten Krankenversicherung erfolgt die Beitragspflicht anhand der jeweiligen Satzung der gesetzlichen Krankenversicherung.


Leider ist es pauschal nur sehr möglich, eine umfangreiche Auskunft zu Ihrem Vertrag zu geben. Ihr Steuerberater oder Ihr zuständiges Finanzamt kann Ihnen bei dem anfallenden Steuerabzug helfen.


Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen weiter.


Viele Grüße

Angie

Wie hilfreich finden Sie diese Antwort?
4 Kommentare
2019-07-19T12:45:00Z
  • Allianz hilft
  • Freitag, 19.07.2019 um 14:45 Uhr
Hallo ruri,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich habe diese sofort an meine zuständigen Kollegen weitergeleitet. Sobald ich für Sie eine entsprechende Antwort habe, melde ich mich sofort im Forum bei Ihnen zurück.

Alternativ können Sie auch zum Telefonhörer greifen. Meine zuständigen Kollegen erreichen Sie unter der kostenfreien Rufnummer 0800/4100104 (Mo-Fr von 8-20 Uhr).

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Viele Grüße
Franziska
Wie hilfreich finden Sie diese Antwort?
Richtige Antwort
2019-07-22T12:49:18Z
  • Allianz hilft
  • Montag, 22.07.2019 um 14:49 Uhr

Hallo Ruri,


vielen Dank Ihre Anfrage. Gerne möchte ich Ihnen dazu Informationen zur Verfügung stellen.


Ob Sie bei einer Auszahlung der Kapitallebensversicherung Steuern zahlen müssen oder nicht, hängt von einigen Faktoren ab. Die Auszahlung des Kapitals nach Ablauf der Lebensversicherung bzw. des Rückkaufswertes bei Kündigung ist steuerfrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:


1. Der Versicherungsvertrag muss vor 2005 abgeschlossen worden sein
2. Bei der Auszahlung muss Ihre Lebensversicherung bereits eine tatsächliche Laufzeit über mindestens 12 Jahre haben
3. Die Beiträge müssen mindestens für 5 Jahre gezahlt worden sein, bzw. muss bei Vertragsabschluss eine Zahlungsdauer der Beiträge über mindestens 5 Jahren vereinbart worden sein.


Wenn Ihr Vertrag die oben genannten Kriterien nicht erfüllt, erfolgt die Besteuerung der positiven Erträge (Gewinne) wie folgt
1. 25 Prozent Abgeltungssteuer
2. 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag
3. ggf. Kirchensteuer


Renten die ab dem 01.01.1955 aus einer Berufsunfähigkeitsvorsorge gezahlt werden, müssen nach § 55 EStDV mit dem Ertragsanteil besteuert werden. Die Feststellung des Ertragsanteilsatzes erfolgt anhand der voraussichtlichen Rentenzahlungsdauer. Der Ertragsanteil muss dann mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden. In der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung § 55 EStDV können Sie den Ertragsanteil für die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihrer Ehefrau nachvollziehen.


Eine Steuerpflicht nach dem Ertragsanteil erfolgt erst ab einer voraussichtlichen Rentenzahlungsdauer von 5 Jahren.


Dazu können dann noch die Abgaben der Krankenversicherung kommen.


Bei Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung sind in der Regel keine Krankenversicherungsbeiträge abzuführen.

Bei Versicherten in einer privaten Krankenversicherung erfolgt die Beitragspflicht anhand der jeweiligen Satzung der gesetzlichen Krankenversicherung.


Leider ist es pauschal nur sehr möglich, eine umfangreiche Auskunft zu Ihrem Vertrag zu geben. Ihr Steuerberater oder Ihr zuständiges Finanzamt kann Ihnen bei dem anfallenden Steuerabzug helfen.


Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen weiter.


Viele Grüße

Angie

Wie hilfreich finden Sie diese Antwort?
2019-07-23T09:06:54Z
  • Dienstag, 23.07.2019 um 11:06 Uhr
Hallo Angie,

das hilft mir ein Stück weiter, jedoch habe ich  noch eine Nachfrage:

Verstehe ich das richtig, daß bei dem Punkt 3 der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit es ausreichend ist, daß bei Vertragsabschluß eine Zahlung der Beiträge für länger als fünf Jahre vereinbart wurde, auch wenn die Beitragszahlung  wegen der Berufsunfähigkeit nach ca. zwei Jahren beendet wurde ? Auf welche Rechtsgrundlagen kann ich mich dazu berufen ?  

Herzlichen Dank nochmals
2019-07-23T12:12:06Z
  • Allianz hilft
  • Dienstag, 23.07.2019 um 14:12 Uhr

Hallo Ruri,


es freut mich, dass meine erste Antwort Ihnen geholfen hat.


Ja, Sie haben Recht. Die Punkt 3 genannten 5 Jahre der Beitragszahlung beziehen sich auf eine bei Vertragsabschluss vereinbarte Beitragszahlungsdauer. Nicht auf die Dauer der tatsächlich gezahlten Beiträge. Allerdings gelten die Regelungen nur in Verbindung mit den in Punkt 1 und Punkt 2 genannten Voraussetzungen.


Die Höhe der Besteuerung und die verschiedenen Versteuerungsformen für Lebens- und Rentenversicherungen sind im Einkommensteuergesetz verankert.


Bei Unklarheiten zur Versteuerung Ihrer Versicherungsleistungen können Sie sich an Ihren Steuerberater oder Ihr Finanzamt wenden. Alternativ stehen Ihnen meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Kundenservice zur Verfügung. Diese erreichen Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 4 100 104.


Mit freundlichen Grüßen


Ihre Allianz


1. Der Versicherungsvertrag muss vor 2005 abgeschlossen worden sein
2. Bei der Auszahlung muss Ihre Lebensversicherung bereits eine tatsächliche Laufzeit über mindestens 12 Jahre haben
3. Die Beiträge müssen mindestens für 5 Jahre gezahlt worden sein, bzw. muss bei Vertragsabschluss eine Zahlungsdauer der Beiträge über mindestens 5 Jahren vereinbart worden sein.

Wie hilfreich finden Sie diese Antwort?

Dateianhänge
    😄