2015-03-15T03:43:05Z
Ich bin in einer ähnlichen Situation, lebe in Australien, würde gerne eine Risiko Lebensversicherung abschliessen und kann das natürlich hier in Australien machen. Ich werde vermutlich in ein paar Monaten zurück nach Deutschland ziehen, kann ich die Versicherung dann ohne Probleme nach Deutschland übertragen?
2015-03-16T07:39:07Z
Guten Morgen Herr Heine,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich möchte mich noch einmal mit unseren Spezialisten für die Lebensversicherung in Verbindung setzen.
Sobald ich eine Information erhalten habe, werde ich Sie hier darüber informieren.
Ich bedanke mich für Ihre Geduld.
Freundliche Grüße
Nadine
2015-03-16T16:50:37Z
Hallo Nico,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wie wir bereits beschrieben haben, ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung mit der Allianz Deutschland AG nur möglich, wenn Sie einen ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. In Ihrem Fall haben Sie die Möglichkeit eine Risikolebensversicherung bei einer Allianz Agentur in Ihrer Nähe in Australien abzuschließen.
Eine Übertragung der Versicherung aufgrund eines Umzugs nach Deutschland ist nicht möglich. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit einen neuen Vertrag mit den dann gültigen Konditionen mit der Allianz Deutschland AG zu schließen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
2016-08-20T09:08:24Z
Guten Tag,
wie verhält es sich mit einem Wohnsitz im europäischen Ausland?
Ich lebe mit meiner Frau seit einem Jahr in Polen. Eine deutsche Postanschrift wäre vorhanden, jedoch befindet sich unser Wohnsitz derzeit in Polen.
Vielen Dank!
Matthias
2018-06-08T17:02:55Z
Versicherungen Bearbeiten
Wer bereits seit längerer Zeit eine private Krankenversicherung hat, muss überlegen, ob es sich lohnt, einen Anwartschaftsvertrag abzuschließen, damit man nach einer Rückkehr nach Deutschland nicht als Neukunde unter ungünstigen Konditionen einsteigen muss. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse werden dort nach einem Auslandaufenthalt auf jeden Fall wieder aufgenommen. Jedoch ist Vorsicht bei manchen Krankenkassen geboten, die die Anwartschaft zeitlich begrenzen.
Viele in Deutschland abgeschlossene Versicherungen (z. B. Lebensversicherungen) können bei einem Umzug ins Ausland „mitgenommen“ werden. Unbedingt sollte man sich vom Anbieter jedoch schriftlich bestätigen lassen, dass die Police nach dem Umzug ins Ausland nicht ihre Gültigkeit verliert. Andernfalls zahlt man womöglich weiterhin Beiträge, erhält im Schadensfall jedoch keine Leistungen. Eine mündliche Zusage genügt auf keinen Fall, da sich beim Nachhaken oft herausstellt, dass voreilig am Telefon erteilte Zusagen schließlich doch nicht eingehalten werden. Deutsche Versicherungsverträge aufrechtzuerhalten, kann unter Umständen sehr lohnend sein, etwa bei Risiko-Lebensversicherungen, die in Deutschland unter viel günstigeren Konditionen abgeschlossen werden können als in den USA. Doch man sollte darauf achten, dass die Police weltweit gültig ist. Der Versicherungsschutz sollte in den USA gültig sein.
Da es, wenn man Deutschland erst einmal verlassen hat, kaum noch möglich ist, dort noch eine neue Versicherung abzuschließen, sollte man generell überlegen, welche Versicherungen einem vielleicht noch fehlen. Besonders lohnt es sich, über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken. Durch einen Umzug in die USA fallen Sie möglicherweise aus allen bisher noch bestehenden sozialen Sicherungen heraus. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie zwar auch in den USA abschließen, wahrscheinlich jedoch zu weniger günstigen Bedingungen. Sinnvoll ist möglicherweise auch, noch in Deutschland eine Versicherung einzukaufen, die Ihnen in dem (eventuell sehr kostspieligen) Fall eines Verlustes Ihres amerikanischen Jobs über die Runden hilft.
Wer Kinder hat oder plant, sollte sich außerdem Gedanken über eine Risiko-Lebensversicherung machen. Vergessen sollten Sie dabei nicht, dass in einem Unglücksfall auch ein überlebender berufstätiger Elternteil auf zusätzliche Einnahmen angewiesen ist, um Betreuungs- und Erziehungsleistungen, die bisher innerhalb der Familie erbracht wurden, als Dienstleistung einkaufen zu können.
Wie man in den USA schon aus der Fernsehwerbung lernen kann, lebt dort eine ganze Industrie von Juristen davon, Menschen zu ihrem Recht zu verhelfen, die nach einem Schadensfall auch noch von ihren Versicherungen enttäuscht worden sind. Versicherungsverträge sollten im Zweifelsfall lieber in Deutschland abgeschlossen werden.
Rechnen Sie übrigens nicht damit, in den USA einen Anbieter für eine gute, leistungsfähige Rechtsschutzversicherung finden zu können. Anwälte, die sich auf dem Gebiet, auf dem Sie vielleicht Rat suchen, auskennen, lassen sich ihre Expertise äußerst gut bezahlen und arbeiten gewiss nicht für die paar Dollar, die eine Versicherung zu erstatten bereit ist. Ein Beratungstermin beim Vertragsanwalt einer amerikanischen Rechtsschutzversicherung kann für einen Europäer leicht zu einer der desillusionierendsten Erfahrungen seines USA-Aufenthaltes werden.
Zu diesem gesamten Kapitel möchte ich hinzufügen, dass Versicherungen teilweise als "incentives" vom Arbeitgeber angeboten werden und bei guten Firmen teilweise den europäischen Standard bei weitem Überschreiten. Auf der anderen Seite kann man aber auch mit der sozial harten Realität des Landes konfrontiert werden, was die europäischen Maßstäbe nach unten hin bei weitem übertrumpft. Also sollten Sie Ihre Versicherungen als "Anwartschaften" mitnehmen und dann erst aufgeben, wenn klar ist ob Sie auch wirklich für immer in den USA bleiben wollen!