Bewertung Bonus-Drive ist so unrealistisch, das man sich den Aufwand sparen kann
Keiner denkt noch über den Tellerrand hinaus!!!!
Als aller erstes sei gesagt das ich einen Dot von einem anderen Kunden erhalten habe, da er irrtümlich 2 Dots erhalten hat. Auf meine zwei für meine Frau und mich warte ich noch immer vergeblich. Bei der ersten Zustellung wurde der Dot meiner Frau angeblich von GLS geliefert. Aber nichts im Briefkasten. Meinen habe ich über GLS ins Geschäft umgeleitet. Angeblich geliefert, aber es ist nichts angekommen! Meine nette und motivierte Versicherungsvertreterin hat über eine neue Bestellung versucht die Dots in die Allianzgeschäftsstelle anliefern zu lassen was seitens der Allianz nicht geht, da nur eine persönliche Zustellung möglich sei. So ein ********. Um Kosten zu sparen nimmt man GLS und die Kunden schauen ins Leere. Toll gemacht Allianz. Ganz großes Kino. Ich wäre sogar bereit gewesen die Kosten für den Versand zu übernehmen!
Nun zum eigentlichen Punkt. Ich dachte bisher, das wir technologisch doch recht fortschrittlich sind. Pustekuchen.
Geschwindigkeiten:
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind eher selten bis gar nicht aktuell. Baustellen oder Änderungen werden nicht abgeglichen. Auf der B33 von Bad Dürrheim nach Donaueschingen ist die Fahrbahn zweispurig und mit 100 km/h angegeben. Die App sagt aber das man nur 60 fahren darf. Die Strecke fahre ich seit über 5 Jahren. War das in der Steinzeit mit den 60 km/h? Die 60 km/h gelten für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen.....
Muss ich noch ein Beweis-Foto machen?
Muss man jetzt als normaler Autofahrer zum ******** werden? Toleranzen sind ebenso wenig erlaubt. Das ist schlimmer als die Polizei erlaubt. Nun erschließt es mir auch, warum viele in der 70er Zone 80 km/h fahren und in der erlaubten 100er Zone auch nur 80 km/h fahren. In der 70er Zone sammelt man wegen 10 km/h mehr entsprechend Minuspunkte und in der 100er Zone dann wieder Pluspunkte.
Kurzes Rechenbeispiel:
70er Zone bei 80 km/h bekommt man wegen 10 km/h Überschreitung z.B. 10 Punkte abgezogen.
aber in der 100er Zone bei 80 km/h wieder 20 Punkte gutgeschrieben, weil man ja deutlich unter 100 km/h fährt. Das ist doch nicht normal oder?
Bremsauswertung:
Fährt man dann doch mal auf der Autobahn und wie so oft zieht einer links auf die Überholspur ohne zu blinken und man muss bremsen....ich Rede nicht von einer Vollbremsung sondern von einem normalen abbremsen, wird das wieder als starkes Bremsen gewertet. Wenn es nach der App geht, am besten gar nicht bremsen und dem Vordermann drauf fahren. Ganz nach dem Motto, wer bremst verliert den Bonus!
Bewertung beim Anfahren:
Steht man an einer Ampel und beschleunigt ganz normal wird es gleich als starkes Beschleunigen gewertet. Mich wundert es daher nicht, das die Leute nicht mehr aufs Gas gehen, um normal weg zu kommen, Sondern schleichen beim Anfahren. Mir scheint das die Sensibilisierung der Gesellschaft fruchtet, denn nach 3 bis 4 Autos ist schon wieder rot. Warum? Weil keiner mehr gut genug anfährt und normal anfährt.
Kurvenbewertung:
Die Bewertung ist völlig sinnfrei. Tatsächlich funktioniert diese Technik nicht. Wenn man sich in den Kurven an die angegebene Geschwindigkeit hält bekommt man sofort eine extrem schlechte Bewertung. Im Schwarzwald ist das so kontraproduktiv. Da wundert es niemanden, das man Kurven die mit 100 km/h angegeben sind nur noch mit 60 km/h befährt und dennoch keine bessere Bewertung heraus kommt.
Ebenso verhält es sich, wenn man von der Autobahn herunterfährt und wie so oft eine S-Kurve folgt und diese mit 50 km/h oder weniger befährt.
Künftig muss ich wohl vor einer Kurve aussteigen und mein Fahrzeug um die Kurve schieben.....
Der Dot selbst:
Mich entbehrt es jedem Verständnis wozu das Teil gut ist. Die Authentifizierung des Kunden erfolgt über die App. Die Beschleunigungssensoren werden so wie es aussieht vom Smartphone abgegriffen. Technisch wäre es auch ohne diesem Dot möglich, die Auswertung durchzuführen. Also wozu das Teil? Zur Verschwendung der Bluetooth Verbindung, die man eigentlich für andere Dinge verwenden könnte? Da bitte ich mal um Aufklärung.
Ein Test:
Scheinbar sind in dem Dot doch Sensoren verbaut. Wenn ich beim Fahren mein Smartphone schüttle und rüttle, ändert das nichts an der Bewertung. Werde das selbe noch mit dem Dot testen.
Fazit:
Völlig überflüssig.
Warum?
Technisch einfach noch in den Babysocken.
Andere Apps machen das deutlich besser. Zum Beispiel die Navi-App Waze von Google. Wieso ist niemand der hochstudierten Entwickler fähig mit Google einen Abgleich zu fahren, damit die Geschwindigkeiten abgeglichen werden?
Wieso werden die Sensoren für das Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren nicht moderater eingestellt?
Als normaler Autofahrer kommt man so nie zur Goldmedaille geschweige denn auf Bronze.
Sobald meine Frau ihren Dot hat bin ich wirklich gespannt, was bei ihr raus kommt und sie fährt wie eine alte Oma. Sie bremst extrem wenig. Die Bremsen kommen nie auf Temperatur sondern rosten vorher von den Achsen. Man darf gespannt sein.
Für wen ist der Dot geeignet:
Fred Feuerstein mit Fußantrieb.
Wenn gewünscht bin ich sehr gerne bereit telefonisch Rede und Antwort zu stehen.
Zum guten Schluss:
Trotz guter Ansätze ist die Umsetzung für den Popo und als Nutzer dieser Dots wird man zur Verkehrsbehinderungen. Abgesehen davon das man als normaler Fahrer, der sich an die Regeln hält keinerlei Vergünstigungen des Versicherungsbeitrags erhält.
Alles in Allem ein Werbe-GAG und Kundenfang.
Da hat man wieder mal ideenreiche und hochstudierte dran gesetzt, um eine Idee umzusetzen, die von tuten und blasen keine Ahnung haben. Geschweige denn von der Umsetzung. Ich bezweifle auch, das dieses System jemals getestet wurde. Der Kunde testet ein Produkt das noch nicht einmal die würde einer PreAlpha Software erreicht hat, sondern eher in der Projektierung steckt.
Jetzt habe ich doch glatt noch etwas vergessen.....
Den Dot gibt es ja schon länger und die Beschwerden häufen sich. Aber scheinbar tut sich dahingehend gar nichts.....das nennt man tolle Update-Politik. Vielleicht wären Infos über Änderungen über die App hilfreich, damit man neu bewerten kann und nach Jahren endlich mal aus der PreAlpha raus kommt.
Es gibt so viele Entwickler die fähig sind, vielleicht sollten man den faulen Teil durch neue motivierte Entwickler ersetzen.....klar das ist schwer und kostet Geld, was keiner bezahlen will.
Ganz großes Kino Allianz!
Grüße
Maik