Pannenhilfe in Schweden
Ich war vorige Woche in Schweden auf der Autobahn mit meinem VW Sharan unterwegs. Die Lichtmaschine ging unterwegs defekt und das Auto hatte nach dem Leerfahren der Batterie keinen Strom mehr und alle System fielen aus. Wir konnten noch auf den Standstreifen fahren. Dort haben wir vom Absetzen der Meldung über die Allianz- Website gegen 9.45Uhr bis 16Uhr (6 Stunden) auf das Abschleppauto bei etwa 12Grad Celsius auf dem Böschungsstreifen gewartet. Der Abschlepper hat dann ein Notbatterie angeschlossen, er konnte damit auf das Abschleppfahrzeug fahren. Meine Fragen: warum hat das Abschleppen so lange gedauert? Warum wurde nicht erstmal einen Pannenhilfe geschickt, damit wir von der Autobahn runterfahren können? Einem kompetenteren Mitarbeiter an der Hotline war schon um 10.43 Uhr klar, dass es an der Lichtmaschine lag. Ist der Schutzbrief eine Versicherung zweiter Klasse im Ausland? Warum sollen die Kosten für die notwendige Übernachtung nicht übernommen werden, aber eventuelle Bahn- und Flugtickets. Das alles scheint mir nicht logisch und einem internationalen Versicherungskonzern angemessen. Vielleicht kann mich jemand darüber aufklären?