Hallo Chiefmaster82,
vielen Dank für Ihre interessante Fragestellung.
Gerne habe ich mich für Sie schlau gemacht. Ich kann mir vorstellen, dass auch andere Leser:innen neugierig darauf sind, was ein Zeitwertkonto ist. Weshalb ich meine Antwort allgemein gehalten habe.
Zeitwertkonten (auch: Wertguthabenvereinbarung) sind vergleichbar mit Sparkonten. Sie sammeln dort angespartes Gehalt, welches Sie später in der Freistellung (z.B. Elternzeit, Sabbatical) ausgezahlt bekommen. Das ermöglicht Ihnen, dass Sie sich eine Auszeit von Ihrer Arbeit nehmen und in dieser Phase finanziell gut über die Runden kommen – denn normalerweise ist längeres Aussetzen von der Arbeit mit finanziellen Einbußen verbunden.
Wie viel Geld Sie einbringen, liegt ganz bei Ihnen. Verwenden Sie einen Teil Ihres Gehalts oder auch Sonderzahlungen – beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder Boni. Außerdem können Sie auch Arbeitszeit (z.B. Überstunden oder nicht verbrauchte Urlaubstag) auf Ihr Zeitwertkonto einzahlen.
Der große Vorteil: Die Einzahlungen erfolgen auf Basis der Bruttoeinkünfte, sind also steuer- und sozialversicherungsfrei. Erst wenn Sie das Geld für Ihre Freistellung verwenden, zahlen Sie Steuern und Abgaben.
Die Laufzeit eines Zeitwertkontos ist abhängig von der Wertguthabenvereinbarung. Sie sollte nur durch das Ende des Arbeitsverhältnisses befristet sein. Damit Sie Ihre Lebens- und Freizeitplanung besonders nachhaltig gestalten können, gibt es die Möglichkeit, das Wertguthaben zu einem neuen Arbeitgeber oder zur Deutschen Rentenversicherung mitzunehmen.
Für weitere Informationen erreichen Sie unsere zuständigen Kolleg:innen unter der kostenfreien Rufnummer
0800 4100 104, Mo - Fr 8 - 20 Uhr oder Sie wenden sich direkt an eine unserer Agenturen in Ihrer Nähe.
Unsere Kolleg:innen beraten Sie gerne zu unserem Produkt und geben Ihnen alle nötigen Informationen mit an die Hand. Wer bei Ihnen in nächster Nähe ist, erfahren Sie über unsere Agentursuche.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.
Beste Grüße
Franzi